Wie du 10 Punkte bei „Soziales Entscheiden“ erreichst

Die Ethik ärztlichen Handelns ist seit Jahrhunderten unantastbar. Schon im hippokratischen Eid, der bis heute bei Promotionsfeiern zahlreicher Universitäten verlesen wird, ist die Rede von Schweigepflicht, Gleichstellung und medizinischer Behandlung nach bestem Wissen und Gewissen. Es verwundert also nicht, dass österreichische Medizin-Unis eine gewisse moralische Kompetenz als Anforderung an die Studienbewerber stellen. Im Zuge dessen […]

Wie du 25 Punkte bei Gedächtnis und Merkfähigkeit erreichst

Wie oft hast du dir, nachdem du etwas durchgelesen oder gelernt hast, schon gedacht: „Ich habe gerade nichts davon im Gedächtnis behalten.“? Wenn es dir wie mir geht und du die Frage mit: „Eigentlich so ziemlich jeden Tag.“ beantworten musst, dann bist du bei diesem Blog gerade genau an der richtigen Stelle. Wenn man nämlich nicht […]

Wie du 10 Punkte bei Zahlenfolgen erreichst

Beim Untertest „Zahlenfolgen“ stehst du vor der Aufgabe, in 15 Minuten zehn zusammenhängende Zahlenreihen anzusehen und auf das jeweilige Muster zu kommen. Das bedeutet, dass es bei jeder Zahlenfolge theoretisch möglich ist, sie bis ins unendliche fortzusetzen, wenn man einmal erkannt hat, mit welchen Grundrechnungsarten man weiterarbeiten muss. Jede Folge besteht aus sieben Zahlen, aus […]

Wie du 10 Punkte in Implikationen erkennen erreichst

Alle Ärzte sind Tänzer.Einige Tänzer sind groß. Okay, soll das jetzt heißen, du musst neben dem Medizinstudium auch noch eine Tanzschule besuchen? Und was hat deine Größe mit dem MedAT zu tun? Natürlich nichts, aber hier siehst du ein klassisches Beispiel für eine Aufgabe im Untertest Implikationen erkennen. Inhaltlich gesehen machen die Aufgaben hier oft […]

Wie du 10 Punkte bei Emotionen erkennen erreichst

Im Jahr 2017 wurde der MedAT um den Untertest „Emotionen erkennen“ erweitert, um die Empathie und das Einfühlungsvermögen der Teilnehmenden zu testen. In 15 Minuten lernst du 10 fiktive Personen anhand eines kurzen Textes kennen und sollst anschließend deren Gefühlslage einschätzen. Viele stellen sich hier die Frage, ob man denn für diesen Untertest wirklich lernen kann. Bei […]

Wie du 15 Punkte bei Wortflüssigkeit erreichst

So einfach dieser Untertest auch aufgebaut sein mag, er ist mit Sicherheit einer der schwierigsten beim MedAT. Zumindest was das Erreichen der vollen Punktzahl angeht.  Wie der Name vielleicht schon vermuten lässt, geht es bei „Wortflüssigkeit“ um das Arbeiten mit Buchstaben und Begriffen. Deine Aufgabe besteht darin, 15 Mal aus einer zufällig gewählten Abfolge von sechs bis zehn Buchstaben ein sinnvolles Lösungswort […]

SEK beim MedAT – Was macht einen guten Arzt oder eine gute Ärztin aus?

Was macht einen guten Arzt bzw. eine gute Ärztin aus? Einerseits braucht es natürlich eine Menge an Fachwissen, damit er oder sie die richtige Diagnose stellen und eine hilfreiche Behandlung einleiten kann. Andererseits sollte diese Person aber auch empathisch sein, sich in den Patienten hineinversetzen können und auch schwierige soziale Situationen meistern. Wie bringe ich […]

Kognitive Fähigkeiten beim MedAT

Der Nachmittag deines MedAT-Testtages wird mit den Untertests aus der Kategorie KFF beginnen. KFF ist die Abkürzung für kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten und zusammengefasst kann man sagen, dass es in diesen Untertests um das Wahrnehmen, Denken, Erkennen und Schlussfolgern geht und hier deine mentalen Kompetenzen abgeprüft werden.

Doch wofür eigentlich?

Wie du 15 Punkte bei Figuren zusammensetzen erreichst

Als Untertest der kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten ist das Figuren-Zusammensetzen schon seit vielen Jahren ein fixer Bestandteil des MedAT. Innerhalb von 20 Minuten sollen die Teilnehmer 15 Aufgaben lösen, indem sie Bruchstücke im Geiste zu einer geometrischen Figur zusammensetzen – und das seit Neuestem ohne Hilfsmittel.